forest icontravel iconfamily icon
A platform by
logo ihk cottbus

Schritt für
Schritt

thick bubble
Couple takes a break and looks at the map.

Für wen ist die
folgende Anleitung?

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung behandelt Hürden , mit denen man bei einem Umzug nach Deutschland konfrontiert wird. Finden Sie Quellen und Links, die Ihnen helfen, sich erfolgreich vorzubereiten und sich zu informieren!
dubble wave up
form of wave down

01 Deutsch lernen

Deutsch lernen ist einer der wichtigsten Schritte, mit denen Sie sich auf das Leben in Deutschland vorbereiten können. Denn Deutsch wird in den meisten Unternehmen gesprochen. Das Absolvieren eines Sprachkurses ist nicht immer obligatorisch, wird aber bei Bewerbungen und in Ihrem Lebenslauf von Vorteil sein. Sie zeigen nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch Ihr Engagement für Ihre Zukunftspläne.

men working together on a laptop

Sprachkurs

Ein Sprachkurs ist eine effektive Möglichkeit, Deutsch zu lernen. In Deutschland werden Sprachkurse auf allen Niveaustufen angeboten, sowohl für Anfänger als auch für sehr fortgeschrittene Lerner. Vor Beginn des Sprachkurses können Sie Ihr aktuelles Deutschniveau mit Tests durch den Anbieter des Sprachkurses feststellen. Anbieter in Deutschland orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Er definiert folgende Sprachkompetenzniveaus:

Niveaustufen A1 und A2:
Erlernen der Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, sollten Sie auf jeden Fall einen A1-Kurs besuchen:

Niveaustufen B1 und B2:
Lernen Sie Deutsch auf fortgeschrittenem Niveau. Sie erweitern Ihre Sprachkenntnisse und sind nach Abschluss der Stufe B2 in der Lage, sich im Alltag und im Beruf selbständig zu verständigen.

Stufen C1 und C2:
Lernen Sie Deutsch auf dem höchsten Niveau. Am Ende dieser Kurse werden Sie fast so gut Deutsch sprechen können wie Menschen, die mit der Sprache aufgewachsen sind.

Dauer und Kosten

Deutschkurse variieren in der Länge. Intensivkurse können eine oder mehrere Wochen dauern, andere Kurse können ein halbes Jahr dauern. Je nach Art des Kurses verbringen Sie mehrere Stunden pro Woche oder sogar einen Tag im Unterricht und mit Hausaufgaben. Wenn Sie berufstätig sind, können Sie einen Abendkurs besuchen.

Oder Sie machen eine Sprachreise nach Deutschland in den Ferien und können wählen, ob Sie lieber in einer Gruppe oder allein studieren möchten. Gruppenkurse kosten in der Regel weniger und Sie können sich mit Kommilitonen austauschen. Einzelunterricht ist oft teurer, wird aber auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, und in der Regel können Sie die Unterrichtszeit frei wählen.

Die Preise für einen Deutschkurs variieren je nach Kursart und Land, in dem Sie die Sprache lernen möchten. Die Preise sollten direkt mit den Anbietern abgeklärt werden. Wenn Sie nach Deutschland ziehen, um dort zu arbeiten, fragen Sie bitte Ihren Arbeitgeber, ob er die Kosten übernimmt. Die meisten Sprachkurse enden mit einer Prüfung, die Sie bestehen müssen, um einen Kurs auf höherem Niveau besuchen zu können. Erkundigen Sie sich im Voraus, ob für die Prüfungen Gebühren anfallen.

Deutschkurse weltweit

Weitere Informationen über Deutschkurse in 92 Ländern, Online-Kurse und kostenlose Übungen finden Sie unter goethe.de

02 Stelle finden

Haben Sie sich entschieden, ob Sie nach Deutschland umziehen wollen? Suchen Sie ein Stellenangebot, das auf Ihre Qualifikationen und Wünsche zugeschnitten ist? Eine einfache Möglichkeit, Stellenangebote zu recherchieren, ist online, egal ob Sie sich noch in Ihrem derzeitigen Land oder bereits in Deutschland befinden.

3 men working together on a robot

Stellenmarkt der Arbeitsagentur

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist für die Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen zuständig und fungiert als Anlaufstelle für Unternehmen und Bürger.

Der offizielle Stellenmarkt der BA ist der größte deutsche Arbeitsmarkt. Veröffentlichen Sie Ihr Profil, so dass Arbeitgeber Sie finden und nach Angeboten suchen können, die Ihren Qualifikationen und Interessen entsprechen.

Bewerbung

Nachdem Sie das richtige Stellenangebot gefunden haben, ist es an der Zeit, sich zu bewerben. In Deutschland müssen Sie eine gedruckte Bewerbung in einer Mappe per Post oder als PDF-Datei per E-Mail schicken. Detaillierte Informationen werden von den Unternehmen zur Verfügung gestellt. Zu den erforderlichen Unterlagen gehören in der Regel mindestens ein Anschreiben und Ihr Lebenslauf.

Schreibe einen CV

Persönliche Daten:
Name, Adresse, Kontaktdetails

Arbeitserfahrung
Für welche Unternehmen haben Sie gearbeitet? Welche Aufgaben hatten Sie dort? Diese Informationen sollten chronologisch aufgelistet werden. Sie beginnt mit Ihrer letzten Arbeitserfahrung.

Ausbildung
Als Bewerber müssen Sie alle Informationen über Ihre Ausbildung bereitstellen. Dies umfasst die besuchten Schulen, die erworbenen Universitätsabschlüsse und Noten, die Berufsausbildung und alle anderen Bildungsaktivitäten, die damit verbunden sind. All diese Informationen müssen auch durch Belege belegt werden, um als offen zu gelten. Achten Sie auch darauf, diese Informationen in eine chronologische Reihenfolge zu bringen und formale, nicht-formale und berufliche Bildung voneinander zu trennen.

Sprachen
Sie müssen Angaben zu den Sprachkompetenzen machen und alle Sprachen auflisten, die Sie verstehen, sprechen und schreiben können. In Deutschland werden häufig die folgenden Standardbegriffe verwendet: "Muttersprache", "verhandlungssicher" (ausgezeichnete Kenntnisse), "fließend" (sehr gute Kenntnisse) und "Grundkenntnisse" (Anfänger). Es ist jedoch ratsamer, sich auf die Standards des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) zu beziehen.

Erfahrung mit dem Computer
Sie müssen angeben, welche Computerkompetenzen Sie besitzen und vor allem, ob sie sich auf die Arbeit beziehen, die Sie ausüben wollen.

Weitere Erfahrungen
Ihre Bewerbung wird ergänzt, wenn Sie Ihre Soft Skills angeben, zum Beispiel: verbale und nonverbale Kommunikation, Zuhören, Verhandlung, Entscheidungsfindung, Problemlösung und weitere. Wenn Sie eine besondere Begabung haben, auch wenn diese nicht direkt mit der Stelle zu tun hat, kann die Präsentation Ihrer Bewerbung interessanter und einzigartiger als andere Bewerbungen sein.

Zertifikate
Ein wichtiger Teil des Antrags ist der Nachweis Ihrer Ausbildung, einschließlich Ihrer formalen, nicht-formalen und beruflichen Ausbildung. Damit der Antrag ordnungsgemäß und offen geprüft werden kann, müssen die von Ihnen vorgelegten Zeugnisse mit den in anderen Teilen des Antrags gemachten Angaben übereinstimmen. Schicken Sie keine Originale, sondern nur Kopien. Oftmals werden die Dokumente nicht an Sie zurückgeschickt. In der Regel wird eine normale Kopie ausreichen. Offiziell beglaubigte Kopien müssen Sie nur dann einsenden, wenn das Unternehmen ausdrücklich darum bittet. Wichtig: Lassen Sie Ihre Zeugnisse am besten ins Deutsche oder Englische übersetzen, damit das Unternehmen Ihre Leistungen verstehen kann.

Tipp: Auf der Europass-Website  finden Sie hilfreiche Informationen zur formalen Gestaltung Ihres Lebenslaufs und Ihres Bewerbungsschreibens.

Arbeitsvertrag

In der Praxis werden Arbeitsverträge in der Regel schriftlich abgeschlossen und haben eine ähnliche Struktur. Im Prinzip sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Entscheidung über Inhalt und Form frei (Vertragsfreiheit). Das Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet die Parteien, wesentliche Angaben im Vertrag zu machen. Arbeitgeber verwenden in der Regel Form- oder Musterverträge, die zuvor nicht individuell ausgehandelt worden sind. Diese enthalten oft Standardformulierungen.

Arbeitsverträge haben in der Regel die folgenden Abschnitte:

Beteiligte
Namen und Adressen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Laufzeit des Arbeitsvertrags
Der Zeitraum, in dem der Vertrag gültig ist.

Probezeit des Mitarbeiters
Die Zeit, die Sie in einer Probezeit in einem Unternehmen verbringen werden.

Arbeitsort des Arbeitnehmers
Im Vertrag muss angegeben werden, ob Sie während der Vertragslaufzeit am selben Ort arbeiten werden oder an einen anderen Arbeitsort umziehen müssen.

Arbeitsplatzbeschreibung des Arbeitnehmers
Im Vertrag müssen der Arbeitsumfang und alle detaillierten Beschreibungen der Ihnen übertragenen Arbeit angegeben werden. Außerdem könnte die Stellenbeschreibung den Zeitrahmen enthalten, der für die Ausführung der Aufgaben im erforderlichen Tonfall eingehalten werden muss.

Gehalt des Arbeitnehmers
Der Vertrag sollte die Lohnhöhe, den Zeitpunkt des Gehaltsempfangs, die Bezahlung von Überstunden, Wochenend- und Feiertagszahlungen angeben. Die Lohnhöhe wird in Bruttobeträgen angegeben, was bedeutet, dass Steuern, Krankenversicherung, Sozialbeiträge, Pflegeversicherung, Renten- und Arbeitslosenversicherung abgezogen werden.

Arbeitszeit
Der Vertrag muss auch die Arbeitsstunden pro Woche enthalten, die vom Arbeitnehmer geleistet werden müssen.

Feiertage und Urlaub
Der Vertrag muss die anerkannten Feiertage beinhalten inklusive Urlaubstagen

Mitteilungsfrist
Im Vertrag muss auch die Zeitspanne angegeben werden, in der der Arbeitgeber über das Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis informiert wird, außerdem muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer in dieser Zeitspanne vor einer früheren Beendigung des Arbeitsverhältnisses warnen.

Gemeinschafts- und Arbeitsverträge
Gekoppelt mit Arbeitsverträgen sind oft Gemeinschaftsverträge oder so genannte Tarifverträge. Dies gilt für spezielle Branchen, in denen es Arbeitgeberverbände oder Gewerkschaften gibt, die Gehalt, Urlaub und Zuschläge regeln können. In einigen Fällen können Unternehmen eine Arbeitnehmergewerkschaft haben, die die Interessen der Arbeitnehmer im Unternehmen vertreten kann. In der Regel kann die Information über diese Vereinbarungen direkt vom Arbeitgeber übernommen werden.

03 Umzug nach Deutschland

Brauche ich ein Visum, um in Deutschland zu arbeiten? Ob und welches Visum Sie beantragen müssen, hängt davon ab, aus welchem Land Sie kommen und welche beruflichen Qualifikationen Sie besitzen.

flowers on a tree on the campus in cottbus

Für Staatsangehörige der EU/EFTA-Länder

Wenn Sie EU-Bürger sind, haben Sie uneingeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Sie benötigen weder ein Visum noch eine Aufenthaltserlaubnis, um nach Deutschland einzureisen oder dort zu arbeiten. Dasselbe gilt, wenn Sie aus Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz (EFTA-Staaten) kommen.

Staatsangehörige aus Drittstaaten (Nicht-EU-/Nicht-EFTA-Staaten)

Staatsangehörige der folgenden Liste können auch ohne Visum nach Deutschland einreisen und vor der Arbeitsaufnahme eine Aufenthaltserlaubnis für eine Beschäftigung in Deutschland beantragen:

  • Australien
  • Israel
  • Japan
  • Kanada
  • Korea
  • Neuseeland
  • USA

Nur wenn Sie Bürger oder Staatsangehöriger dieser Staaten sind, können Sie sich direkt bei der Ausländerbehörde Ihrer Stadt bewerben - auch wenn Sie sich bereits in Deutschland befinden. Wenn Sie jedoch kurz nach der Einreise nach Deutschland eine Beschäftigung aufnehmen möchten, empfiehlt es sich, vor der Einreise ein entsprechendes Visum zu beantragen. Alle anderen Drittstaatsangehörigen müssen vor der Einreise nach Deutschland bei der zuständigen deutschen Botschaft oder dem Konsulat ein Visum beantragen.

Anforderungen für Arbeitsvisa

Ihr Abschluss muss in Deutschland anerkannt oder mit einem deutschen Bildungsabschluss vergleichbar sein. Wenn Sie in einem reglementierten Beruf, zum Beispiel in einem Gesundheitsberuf, arbeiten möchten, ist eine Berufserlaubnis erforderlich.

Prüfen Sie, ob Ihre Qualifikationen über die Anerkennung in Deutschland, dem Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, anerkannt sind.

Wenn Sie ein konkretes Stellenangebot eines Arbeitgebers in Deutschland haben, müssen Ihre anerkannten Qualifikationen für die Ausübung der angebotenen Tätigkeit geeignet sein.

Wenn Sie zum ersten Mal zu Beschäftigungszwecken nach Deutschland reisen und älter als 45 Jahre sind, müssen Sie bei einer beabsichtigten Beschäftigung in Deutschland ein Bruttojahresgehalt von mindestens 45.540 Euro (im Jahr 2020) erzielen oder eine ausreichende Rente nachweisen.

EU Blue Card

Eine EU Blue Card ist eine Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte Nicht-EU-Ausländer, um in einem EU-Land zu arbeiten. Sie berechtigt ihren Inhaber zur Einreise und zum Aufenthalt in einem bestimmten EU-Land zur Ausübung einer Beschäftigung. Die Karte erleichtert die Zulassung von hochqualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern in die EU. Sie soll die Verfahren vereinfachen und den rechtlichen Status derjenigen, die sich bereits in der EU aufhalten, verbessern: Die Genehmigung berechtigt ihren Inhaber zur Einreise, Wiedereinreise und zum Aufenthalt in dem Land, das sie ausgestellt hat. Ihre Familienangehörigen können sie begleiten. Der EU-Blue Card-Inhaber und seine Familienangehörigen haben Anspruch auf Freizügigkeit innerhalb der EU. Der EU-Blue Card-Inhaber ist den Staatsangehörigen des Mitgliedstaates, in dem er sich niedergelassen hat, gleichgestellt.

Voraussetzungen für den Erhalt der Blue Card EU
Sie verfügen über einen deutschen Hochschulabschluss, einen anerkannten ausländischen Hochschulabschluss oder einen ausländischen Hochschulabschluss, der mit einem deutschen Hochschulabschluss vergleichbar ist. Prüfen Sie, ob Ihre Qualifikationen über die Anerkennung in Deutschland, dem Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, anerkannt sind. Sie haben bereits ein konkretes Stellenangebot in einem Unternehmen in Deutschland. Die Stelle muss Ihrer Qualifikation (Hochschulabschluss) entsprechen. Sie müssen ein Bruttojahresgehalt von mindestens 55.200 Euro (im Jahr 2020) erreichen. Ein reduziertes Bruttojahresgehalt von mindestens 43.056 Euro (im Jahr 2020) gilt für Stellen in den Berufsfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Humanmedizin. In diesem Fall muss die Bundesagentur für Arbeit (BA) Ihrer Beschäftigung zustimmen.

https://www.anerkennung-in-deutschland.de/tools/berater/en/

Beantragung eines Visums

Beantragen Sie einen Termin bei der deutschen Botschaft oder dem deutschen Konsulat. Wenn Sie die Voraussetzungen für ein Visum erfüllen, müssen Sie alle notwendigen Unterlagen für Ihren Visumantrag zusammenstellen. Die Liste der erforderlichen Dokumente finden Sie in der Regel auf der Website der deutschen Botschaft oder des Konsulats in Ihrem Aufenthaltsland. Gleichzeitig sollten Sie zu diesem Zeitpunkt auch einen Termin für die Einreichung Ihres Visumantrags vereinbaren.

Beantragen Sie das Visum in Ihrem Heimatland
Beantragen Sie Ihr Visum bei der deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ein Visum beantragen, das dem Zweck Ihres Aufenthaltes in Deutschland entspricht. Wenn Sie sich z.B. zu Arbeitszwecken in Deutschland aufhalten, sind Sie verpflichtet, ein Arbeitsvisum zu beantragen. Erst dann können Sie in Verbindung mit Ihrem Visum in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Für alle Arten von Visa, die für einen längerfristigen Aufenthalt in Deutschland ausgestellt werden, wird eine Einreisevisagebühr von EUR 75,00 erhoben. In der Regel können Sie die Gebühr in Ihrer Landeswährung bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in Ihrem Aufenthaltsland entrichten.  Bitte beachten Sie, dass diese Gebühr im Falle eines erfolglosen Visumsantrags nicht zurückerstattet wird.  Nachdem Ihr Visum erfolgreich erteilt wurde, können Sie mit der Planung Ihres längerfristigen Aufenthalts in Deutschland beginnen. Es ist ratsam, alle Ihre persönlichen Dokumente mitzubringen, z.B. Ihre Geburtsurkunde, Dokumente über Ihren Universitäts- oder Berufsabschluss, Ihren Führerschein oder Ihre Heiratsurkunde.

Bitte beachten Sie:
Sie benötigen eine Krankenversicherung, die ab dem ersten Tag Ihres Aufenthalts in Deutschland gültig ist. Der Versicherungsnachweis wird spätestens bei der Abholung des Visums bei der deutschen Botschaft verlangt.

Aufenthaltserlaubnis
Willkommen in Deutschland! Ihr Visum ist in der Regel bis zu 6 Monate gültig. In dieser Zeit müssen Sie für einen längeren Aufenthalt in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Wenden Sie sich an Ihre Ausländerbehörde vor Ort und informieren Sie sich über die für die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis erforderlichen Unterlagen. Anschließend müssen Sie einen Termin vereinbaren, um eine Ihrem Visum entsprechende Aufenthaltserlaubnis ausstellen zu lassen.

Terminvereinbarung bei der Deutschen Botschaft oder dem Deutschen Konsulat.
Wenn Sie die Voraussetzungen für ein Visum erfüllen, müssen Sie alle notwendigen Unterlagen für Ihren Visumantrag zusammenstellen. Die Liste der erforderlichen Unterlagen finden Sie in der Regel auf der Website der deutschen Botschaft oder des deutschen Konsulats in Ihrem Aufenthaltsland. Gleichzeitig sollten Sie zu diesem Zeitpunkt auch einen Termin für die Abgabe Ihres Visumantrags vereinbaren.

Stellen Sie Ihren Visumantrag bei der Deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ein Visum beantragen, das dem Zweck Ihres Aufenthaltes in Deutschland entspricht. Wenn Sie sich z.B. zu Arbeitszwecken in Deutschland aufhalten, sind Sie verpflichtet, ein Arbeitsvisum zu beantragen. Nur so können Sie im Zusammenhang mit Ihrem Visum in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Für die Beantragung des Visums müssen Sie den dem Zweck Ihres Aufenthaltes entsprechenden Visumantrag auswählen. Für alle Arten von Visa, die für langfristige Aufenthalte in Deutschland ausgestellt werden, wird eine Einreisevisumgebühr von EUR 75,00 erhoben. In der Regel können Sie die Gebühr in Ihrer Landeswährung bei der Deutschen Botschaft oder dem Deutschen Konsulat in Ihrem Aufenthaltsland entrichten.  Bitte beachten Sie, dass diese Gebühr nicht zurückerstattet werden kann, wenn Ihr Visumantrag nicht erfolgreich ist.

Haben Sie Ihr Visum erhalten?
Jetzt können Sie mit der Planung Ihrer Reise nach Deutschland beginnen. Da Sie einen längerfristigen Aufenthalt in Deutschland planen, ist es ratsam, alle persönlichen Unterlagen mitzubringen, z.B. Ihre Geburtsurkunde, Unterlagen über Ihren Hochschul- oder Berufsabschluss, Ihren Führerschein oder Ihre Heiratsurkunde. Bitte beachten Sie: Sie benötigen eine Krankenversicherung, die ab dem ersten Tag in Deutschland gültig ist. Ein Versicherungsnachweis wird spätestens bei der Abholung des Visums bei der Deutschen Botschaft verlangt.

Konnten Sie mit Ihrem Visum nach Deutschland einreisen?
Herzlich willkommen! Ihr Visum bleibt in der Regel bis zu 6 Monate gültig. In dieser Zeit müssen Sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, um sich länger in Deutschland aufhalten zu können. Wenden Sie sich an Ihre Ausländerbehörde vor Ort und informieren Sie sich über die für die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis erforderlichen Unterlagen. Anschließend müssen Sie einen Termin vereinbaren, um eine Ihrem Visum entsprechende Aufenthaltserlaubnis ausstellen zu lassen.

Wohnen

Deutschland bietet eine große Auswahl an hochwertigen Mietwohnungen. Viele Deutsche ziehen es vor, ein Haus zu mieten, statt es zu kaufen. In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen, wie Sie eine Wohnung finden und was Sie vor und nach dem Einzug beachten müssen.

Ihre erste Unterkunft
Für die ersten Wochen in Deutschland, bevor Sie eine dauerhafte Wohnung gefunden haben, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten: Ein Hotelzimmer kostet im Durchschnitt etwa 90 Euro pro Nacht. Für eine vorübergehende, möblierte Zwei- oder Dreizimmerwohnung müssen Sie je nach Standort mit 500 bis 1.200 Euro pro Monat rechnen. Jugendherbergen verlangen in der Regel zwischen 20 und 30 Euro pro Nacht. Auch die Anmietung eines Zimmers bei einer deutschen Familie ist über Online-Portale möglich, was den zusätzlichen Vorteil hat, dass man mit Einheimischen in Kontakt kommt.

Kaufen oder Mieten?
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern mieten die meisten Deutschen ihre Wohnung - aus gutem Grund: hochwertige Mietwohnungen gibt es in jeder Lage und Preisklasse, von der kleinen Wohnung bis zur Villa mit Garten. Diese Mietwohnungen sind oft in ausgezeichnetem Zustand und von der gleichen Qualität wie Eigentumswohnungen. Zudem sind Mieterinnen und Mieter gesetzlich vor überhöhten Mietzinserhöhungen geschützt, und Vermieterinnen und Vermieter dürfen einen Mietvertrag nicht ohne Grund kündigen. Haus- und Wohngemeinschaften, auf Deutsch "Wohngemeinschaften" oder "WG" genannt, sind gute Alternativen für Menschen, die schnell Freunde finden und bei der Miete sparen wollen. In dieser Art von Wohngemeinschaften hat in der Regel jede Person ihr eigenes Privatzimmer. In den meisten "WGs" werden Küche und Bad geteilt, ebenso die Miete und die Kosten für Strom, Internet und Telefon. Die Küche oder das gemeinsame Wohnzimmer ist in der Regel das Herzstück einer "WG". Dort kann man gemeinsam kochen oder sitzen und plaudern. In Deutschland sind Wohngemeinschaften nicht nur für Studierende gedacht. Auch Auszubildende und Berufstätige leben in Wohngemeinschaften, vor allem wenn sie in eine neue oder größere Stadt ziehen oder das Zusammenleben in der Geselligkeit schätzen. Studierende finden ein Haus oder eine Wohngemeinschaft oft an den Schwarzen Brettern oder an ihrer Hochschule oder auf Websites.

Further tips: German Academic Exchange Service (DAAD)

https://www.daad.de/en/study-and-research-in-germany/plan-your-studies/renting-a-room/


Wohnungssuche
Ob Sie mieten oder kaufen möchten: Informationen über verfügbare Wohnungen finden Sie im Anzeigenteil von Zeitungen und auf Immobilien-Websites, wo heute die meisten Wohnungen und Häuser aufgeführt sind. Das Angebot und die Nachfrage nach Wohnungen ist stark von der Region abhängig. In ländlichen Gebieten haben Mieter oder Käufer in der Regel die freie Wahl des Angebots, während in größeren Städten die Eigentümer in der Regel aus mehreren Angeboten wählen können. In städtischen Gebieten kann es ratsam sein, einen Immobilienmakler zu konsultieren. Immobilienmakler dürfen für ihre Dienste nicht mehr als drei Monatsmieten als Provision verlangen. Darüber hinaus müssen Sie nur dann eine Provision zahlen, wenn Sie derjenige sind, der den Immobilienmakler mit der Suche beauftragt hat. Wenn Sie sich nur wegen einer Immobilienanzeige an einen Immobilienmakler wenden, müssen Sie nach deutschem Recht keine Provision zahlen, da die Kosten für eine Mieteinheit wie in anderen Ländern von Region zu Region sehr unterschiedlich sind. Miete und Nebenkosten wie Heizung, Wasser und Gas kosten Sie in Großstädten rund 14 Euro pro Quadratmeter. In kleinen Städten und ländlichen Gebieten liegen die durchschnittlichen Kosten bei etwa 8 Euro pro Quadratmeter.

04 Leben in Deutschland

Deutschland verfügt über ein gutes Netz von Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken. Sollten Sie oder Ihre Familie einmal einen Arzt benötigen, werden Sie feststellen, dass Ihnen schnell und kostengünstig geholfen wird.

family takes a break together in the grass

Krankenversicherung

Als Arbeitnehmer sind Sie krankenversichert - entweder als Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung oder einer privaten Krankenversicherung. Wenn Sie krank werden, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die medizinische Behandlung. Der Grundversicherungsschutz der gesetzlichen Krankenkassen umfasst die folgenden Leistungen:

  • Ambulante medizinische Behandlung, zum Beispiel in Arztpraxen
  • Zahnpflege
  • Medikamente und Heilmittel
  • stationäre Aufenthalte und Behandlungen, zum Beispiel in Krankenhäusern
  • medizinisch notwendige Rehabilitationsmaßnahmen
  • Leistungen für schwangere Frauen und während der Entbindung

Wenn Ihr Ehepartner nicht arbeitet, können Sie ihn oder sie in die gesetzliche Krankenversicherung aufnehmen. Es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. Dasselbe gilt für Ihre Kinder.
Die Krankenversicherung bietet auch eine Pflegeversicherung an.

Die Pflegeversicherung kommt für Sie auf, wenn Sie z.B. wegen einer schweren Erkrankung nicht mehr in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen - wenn Sie also die Hilfe einer Krankenschwester benötigen.

Krankenversicherungskarte
Sobald Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind, erhalten Sie Ihre elektronische Gesundheitskarte mit Ihren Daten, eine Art Mitgliedskarte der Krankenkasse. Sie legen die Karte bei jedem Arztbesuch vor, damit der Arzt später die Behandlung mit der Krankenkasse abrechnen kann. Die Gesundheitskarte ist in allen 28 EU-Ländern sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz gültig. Das heißt, wenn Sie in diesen Ländern während eines Urlaubs oder einer Geschäftsreise erkranken, haben Sie mit der Gesundheitskarte Zugang zu medizinischer Versorgung vor Ort. Es ist ratsam, sich rechtzeitig vor einer Auslandsreise mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung zu setzen, um sich über das Vorgehen in einem Notfall zu informieren.

Private Haftpflichtversicherung

Unglücke im Alltag passieren schnell - das Kind schlägt beim Fussballspielen das Fenster des Nachbarn ein oder Sie zerschlagen den Fernseher bei Freunden. In solchen Fällen haften Sie in Deutschland für den Schaden. Das bedeutet: Sie müssen für den Schaden aufkommen. Wenn Sie dies verhindern wollen, kann eine Privathaftpflichtversicherung helfen. Viele Deutsche halten die Haftpflichtversicherung für die nützlichste und wichtigste unter den freiwilligen Versicherungen. Die Privathaftpflichtversicherung übernimmt im Schadensfall die Kosten bis zu einer vorher vereinbarten Versicherungssumme. Übrigens sind auch Ihr Ehepartner und Ihre Kinder versichert. Solche Versicherungen können bereits für weniger als 100 Euro pro Jahr abgeschlossen werden.

Eröffnung eines Bankkontos

Wer für längere Zeit in Deutschland leben will, braucht ein Bankkonto - zum Beispiel um eine Wohnung zu mieten oder sein Gehalt überweisen zu lassen. Um ein Konto bei einer Bank in Deutschland zu eröffnen, benötigen Sie

  • Ihren Reisepass
  • die Meldebescheinigung Ihres Wohnsitzes
  • je nach Art des Kontos einen Lohnausweis Ihres Arbeitgebers

Mit diesen Unterlagen beantragen Sie bei der Bank Ihrer Wahl ein Girokonto und eine EC-Karte. Einige Banken bieten Girokonten als Kreditkonten an. Das bedeutet, dass Sie das Konto nicht überziehen dürfen, d.h. Sie dürfen über das Konto keine Kredite aufnehmen. Einige Institutionen verlangen auch, dass jeden Monat mindestens ein bestimmter Betrag eingezahlt wird (Mindesteinzahlung).

Ein Vergleich lohnt sich
Viele Banken erheben sehr unterschiedliche Gebühren, zum Beispiel für die Kontoführung oder für jede Überweisung. Einige Banken verzichten auch auf Gebühren unter der Bedingung, dass Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag, z.B. Ihr Gehalt, einzahlen.

Deshalb: Vergleichen Sie immer, bevor Sie eine Bank wählen.

Online-Banken
Eine Alternative zu einem laufenden Konto ist ein Online-Konto. Diese Konten können Sie über das Internet oder per Post eröffnen und dann online nutzen. Online-Konten werden von Direktbanken angeboten, die über keine eigenen Filialen verfügen. Ein Online-Konto hat die gleichen Funktionen wie ein deutsches Girokonto und ist zusätzlich mit einer deutschen Kontonummer und Bankleitzahl ausgestattet. Auch Überweisungen ins oder aus dem Ausland sind möglich.

Um ein Online-Konto bei einer Direktbank zu eröffnen, müssen Sie sich ausweisen. Die erforderlichen Unterlagen erhalten Sie von der Bank.

Haben Sie noch unbeantwortete Fragen?

Zu den FAQs über Deutschland

dubble wave up
Nach oben